redAktion: +49 (0)5676 920 920

Anzeige


Psilocybin und Pilze - Zauberpilze, Magic Mushrooms

26.03.2021 13:11
von grow! Magazin
(Kommentare: 0)
Basiswissen / Ethnobotanik

Ethnobotanik - Dem Hexenhammer der Drogenprohibition zum Opfer gefallen:

Psilocybin und Pilze
Zauberpilze, Magic Mushrooms

Die Psilocybin bzw. Psilocin enthaltenden Pilze wachsen weltweit, und auch in unseren Gefilden finden sich viele Zauberpilze, die sich abhängig von Gattung und Art vom Sommer bis in den späten Herbst an ihren Standorten blicken lassen. Das Irrsinnige: Selbst die bei uns heimischen Zauberpilze sind dem Hexenhammer der Drogenprohibition zum Opfer gefallen, das heißt: Das Aufsammeln, Mitnehmen, Lagern, Besitzen, Zubereiten etc. ist komplett illegalisiert, obgleich diese Gewächse zur Flora unserer Heimat gehören. Der Fliegenpilz, um den es in dieser Info nicht gehen wird, ist übrigens nicht verboten. Er enthält auch kein Psilocybin und/oder Psilocin, sondern Ibotensäure und Muscimol. Beide Stoffe unterliegen nicht den Bestimmungen des BtMG. Auf ins Land der Pilze und Narrenschwämme!

Was sind Psilocybin-Pilze?

In psychonautischen Kreisen ist immer wieder die Rede von Psilocybin-Pilzen, kurz Psilos (falsche Schreibweisen „Psylos“, „Psillos“ etc.), dabei wissen längst nicht alle, was damit genau gemeint ist. Zeit, etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Da gibt es auf der einen Seite die Pilzarten der mykologischen Gattung Psilocybe, die im Deutschen Kahlköpfe genannt werden. Die Gattung enthält Dutzende von Spezies, die die psychedelischen Inhaltsstoffe aufweisen, auf jedem Erdteil kommen mehrere dieser Arten vor. Und diese Pilze nennt man Psilos – jedoch hauptsächlich aufgund ihres Inhaltsstoffvorkommens und nur untergeordnet wegen ihres Gattungsnamens. Auf der anderen Seite existiert da eine Vielzahl von Pilzorganismen, die nicht zur Gattung Psilocybe gerechnet werden, die aber ebenfalls Psilocybin, Psilocin und/oder andere psychoaktive Tryptamine enthalten. Zu diesen zählen einzelne Düngerlingsarten, Samthäubchen, Dachpilze und andere (siehe dazu den Punkt „Welche Pilze beherbergen psychedelische Moleküle?“). Auch diese Pilze gehören zu den sogenannten Psilos. Kurzer Exkurs zur Geschichte

Weil die psilocybinischen Pilze in der ganzen Welt vorkommen, können wir getrost davon ausgehen, dass sie zu allen Zeiten bekannt waren und von den schamanischen Kulturen der Erde auch verwendet wurden. In den 1950er-Jahren war es dann der Privatgelehrte und spätere Begründer der Ethnomykologie, R. Gordon Wasson, der in Mexiko bei der Curandera (Schamanin) Maria Sabina den entheogenen Pilzkult als erster für die „zivilisierte“ Wissenschaft entdeckte und das Wissen um die Verwendung der „Zauberpilze“ (mexikanisch Teonanácatl = Fleisch der Götter) in die Welt trug. Es war der Baseler Naturstoffchemiker und LSD-Entdecker Dr. Albert Hofmann von der Sandoz, der als erster und einziger in der Lage war, die Wirkprinzipien der Pilze (damals der Art Psilocybe mexicana) zu isolieren und an sich selbst zu testen. Das war im Jahr 1955. Er nannte die Stoffe gemäß des Gattungsnamens der Pilze Psilocybin und Psilocin. Hofmann reiste in der Folge zusammen mit Wasson zu Maria Sabina und befasste sich begeistert mit dem Pilzschamanismus. Erst später wurde nach und nach klar, dass Psilocybinbildner nicht nur auf dem amerikanischen Kontinent, sondern auf dem gesamten Globus vorkommen.

Seit dem Zeitpunkt der Rechtskraft der UN-Konvention über psychotrope Substanzen von 1971 (Convention on psychotropic substances) fallen Psilocybin und Psilocin in die Kategorie der kontrollierten Substanzen. In Deutschland herrschte bezüglich der Fruchtkörper psilocybinischer Pilzorganismen bis 2006 juristische Unklarheit, weil bis dato lediglich Pflanzen und Pflanzenteile vom BtMG erfasst waren, Pilze aber nach neuerer wissenschaftlicher Klassifikation nicht zu den Pflanzen zählen, sondern ein eigenständiges Reich bilden. Heute erfasst das Anti-Drogengesetz die entsprechenden halluzinogenen Organismen – und damit auch Pilze.

Psilocybe Bohemica

Über die Inhaltsstoffe der Zauberpilze

Zauberpilze gibt es viele. So haben nicht nur die hier besprochenen Pilzorganismen psychoaktive Eigenschaften, sondern es gibt eine Vielzahl an geistbewegend wirksamen Pilzen, zum Beispiel den Fliegenpilz, den Pantherpilz und Verwandte, das Mutterkorn Claviceps purpurea (mit seinen Ergotalkaloiden, z. B. Lysergsäureamid (Ergin, LSA, LA-111), aus dem auch das LSD-25 hergestellt werden kann), diverse Baumpilze, verschiedene Schimmelpilze und so weiter und so fort. Im Rahmen dieses Artikels interessieren wir uns für die Pilze, die ganz spezielle Wirkstoffe enthalten, nämlich die klassischen Pilztryptamine, auf die wir nun im Einzelnen eingehen wollen.

Psilocybin

Immer wieder wird dieses Tryptamin als Hauptwirkstoff angegeben, obwohl es das gar nicht ist. Es gibt einige Pilze, die Psilocybin in recht großen Mengen enthalten, aber auch solche, die den Stoff gar nicht beherbergen. Dafür enthalten diese Pilze, zum Beispiel der bei uns einheimische Spitzkegelige Kahlkopf, Psilocybe semilanceata, das Tryptamin Psilocin (siehe unten), das das eigentlich wirksame Molekül darstellt. Psilocybin ist der Phosphorsäureester des Psilocin und damit, wie dieses, ein Derivat des Dimethyltryptamin (N,N-DMT). Psilocybin wird nach Einnahme im Magen auf direktem Wege in Psilocin umgewandelt, welches dann im menschlichen (und auch tierischen) Organismus die typischen Tryptaminvisionen erzeugt.

Psilocin

Der eigentlich wirksame Inhaltsstoff der Psilos heißt Psilocin und wird chemisch 4-HO-DMT (4-Hydroxy-N,N-dimethyltryptamin) genannt. Damit gehört das Molekül wie das Psilocybin zu den DMT-Derivaten. Psilocin ist, wie Psilocybin, ein DMT-Abkömmling, der eine orale Aktivität aufweist, das heißt: Psilos können gegessen oder getrunken werden, um ihre Wirksamkeit zu entfalten, was beim N,N-DMT nur in Verbindung mit einem Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) möglich ist. In jedem anderen Fall baut die MAO das DMT noch vor Erreichen des Gehirns ab. Das ist bei Psilocin und Psilocybin nicht der Fall.

Baeocystin/Norbaeocystin

Zwei nebensächliche, aber ebenfalls (schwach) psychoaktive Moleküle, die in Psilos vorkommen, sind Baeocystin und Norbaeocystin – wie Psilocybin und Psilocin Indolamine. Dabei ist Norbaeocystin die natürliche Vorstufe innerhalb der Biosynthese des Baeocystins und Baeocystin selbst die biosynthetische Vorstufe (engl. Fachbegriff: precursor) des Psilocybins. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.

Synthetische Abkömmlinge und Analoga

In der heutigen Zeit gibt es viele synthetische Psychoaktiva. Auch die Tryptamine werden dabei im Rahmen der Produktion von „Legal Highs“ nachgeahmt und modifiziert, um dann (als unerforschte und meist völlig unbekannte) Stoffe auf den Markt geworfen zu werden – freilich nur so lange, bis die Politiker wieder mal eine Revision des Betäubungsmittelgesetzes umsetzen. Sobald das erfolgt ist und die neuen Stoffe dem gesetzlichen Hexenhammer unterworfen sind, stehen die Drogenproduzenten schon mit neuen Abwandlungen der altbekannten Moleküle in den Startlöchern. Dabei vergessen wir gerne eines: Diese chemischen Abwandlungen von Naturstoffen sind nun wirklich nichts Neues. Es gibt zum Beispiel zwei Modifikationen des Psilocybins/Psilocins, die von Albert Hofmann und Kollegen höchstpersönlich entwickelt und auch getestet wurden. Das eine nennt sich CZ-74 (chemisch: 4-HO-DET = 4-Hydroxy-diethyltryptamin) und CY-19 (4-Hydroxy-N,N-diethyltryptamin-Phosphat). Interessant: CY-19 verhält sich zu CZ-74 wie Psilocybin zu Psilocin, sprich: Das eine ist der Phosphorsäureester des jeweils anderen. Beiden synthetischen Molekülen ist zu eigen, dass sie sehr ähnlich, nur zuweilen (jedoch nicht immer) etwas kürzer wirken als die eigentlichen Stammsubstanzen. Großangelegte Forschungsarbeiten mit diesen Psilocybinderivaten fehlen bislang leider.

Beliebige Pilze, die mit Tryptaminen bzw. speziell mit Psilocybin-Analoga versehen sind, können immer mal wieder Thema sein. Gerade in Drogenforen im Internet werden solche Phänomene (bzw. Gerüchte) gerne diskutiert. Ich würde nicht bezweifeln, dass es verirrte Menschen gibt, die solche Pilze zubereiten und vertreiben, es hat jedoch in seiner langen psychedelischen Karriere noch niemals solche Pilze gesehen und auch niemanden kennengelernt, der mit derartigen Organismen zu tun gehabt hätte. Weil Psilocybin-Pilze in der Natur extrem häufig vorkommen, wäre es auch verschenkte Zeit, solche Produkte herzustellen, wo doch schließlich im Grunde jeder mit einem etwas geübten Blick die Zauberpilze vor seiner Haustür zu sammeln in der Lage ist.

Psilocybe Semilanceata

Ein „neuer“ Psilo!

Der bekannte, im Oktober erst verstorbene Pilzforscher Dr. habil. Jochen Gartz (1953-2020) aus Leipzig machte 2014 einen sensationellen Fund, denn er entdeckte zusammen mit dem Kollegen Georg Wiedemann eine neue Art der Gattung Psilocybe, nämlich den Deutschen Kahlkopf Psilocybe germanica. Diese Art ist holzzersetzend und produziert Psilocybin, Psilocin und Baeocystin und unterscheidet sich morphologisch deutlich von den bisher bekannten Spezies unserer Heimat.

Na endlich: Zur Wirkung der Psilos

Nachdem wir nun ausgiebig über die Pilze selber, deren Inhaltsstoffe etc. berichtet haben, ist es an der Zeit, ein Wort über die Wirkung der Pilztryptamine zu verlieren. Albert Hofmann, der sowohl das LSD entdeckte, wie auch die Pilzwirkstoffe als erster zu isolieren in der Lage war (siehe oben), befand den Pilztrip als äußerst LSD-ähnlich, wenn nicht gar gleich, wenn auch mit unterschiedlich gefärbten Nuancen. Ich zitiere den Chemiker und Psychedelika-Forscher Daniel Trachsel aus der Schweiz mit seiner Definition der Pilz- bzw. Psilocybinwirkung: „Wird Psilocybin oder Psilocin in Reinform eingenommen, so dauert es 10-30 Minuten, bis sich die ersten Anzeichen einer Wirkung bemerkbar machen. Beim Verzehr der Pilze kommt es auf die Zubereitung der Pilze an (…). Die ersten Effekte sind eine Entspannung der Muskulatur und eine leichte Veränderung der Optik. Anschließend treten Schwindelgefühl, Gedankenflucht, bei höherer Dosierung optische und manchmal auch akustische Pseudohalluzinationen auf. Die optischen Effekte zeichnen sich durch fantastische Form- und Farbvisionen aus, die oft geometrischer Natur sind. Es wird auch berichtet, man erfahre eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Die durch Psilocybin geförderte Selbsterkenntnis und die meist positive Gefühlsfärbung tragen zum Potenzial bei, es zur Psychotherapie nutzen zu können. Im Gegensatz zu LSD werden bei Psilocin/Psilocybin selten Gefühlsschwankungen beobachtet, die den Konsumenten bedrängen. Der Psilocin-/Psilocybin-Trip verläuft stabiler und ist leichter steuerbar, wenn auch ein gutes Set/Setting für einen guten Verlauf notwendig ist“ (Trachsel 2011, Seite 219f.).

Risiken und Gefahren

Die Risiken und Gefahren, die mit der Einnahme von Tryptaminpsychedelika einhergehen können, sind recht überschaubar. Im Vergleich zu vielen Stoffen aus der Klasse der Phenylethylamine (zum Beispiel Meskalin, MDMA, 2C-x, Amphetamin etc.), die durchaus körperlich auszehrend sein können, induzieren Tryptaminhalluzinogene bei sachgemäßem Gebrauch nur sehr spärlich körperlich (potenziell) unangenehme Effekte. Zu nennen sind im Rahmen einer Auflistung der Risiken, die mögliche Aktivierung einer latent schlummernden Psychose sowie die Gefahr, einen „Bad Trip“ zu erleben, weil man unter Umständen mit der psychedelischen Wirkung der Substanz(en) nicht zurecht kommt. Präservativ ist hier die genaue Kenntnis der Theorie um Dosis, Set und Setting, im Falle eines „Horrortrips“ helfen durchschnittliche Dosierungen von gängigen Sedativa vom Typus der Benzodiazepine (zum Beispiel 5 bis 10 (selten bis 20) mg Diazepam, bekannt als Valium, und 1 bis 2,5 mg Lorazepam, bekannt als Tavor, Temesta usw.).

Psilocybe Bohemica - getrocknet

Und was ist mit der Dosierung?

Pilze korrekt zu dosieren setzt voraus, sich mit den Inhaltsstoffvorkommen der einzelnen Arten auszukennen. Erschwert wird das Ganze jedoch stets von den Wirkstoffschwankungen, denen Pilze innerhalb einer Gattung und Art unterliegen können. Daher muss man sich, obgleich für viele Pilze Standardwerte ermittelt wurden, an die Dosierung von bislang unbekannten Aufsammlungen vorsichtig und langsam herantasten. Hier eine Übersicht über die zu erwartende Potenz diverser Dosierungen der Reinstoffe Psilocybin und Psilocin: 2 bis 3 Milligramm der Wirkstoffe haben erste, leicht spürbare Wirkungen zur Folge. 4 bis 9 Milligramm wirken anregend und womöglich schon leicht psychedelisch. 10 bis 15 Milligramm induzieren schon eine durchschnittliche bis starke entheogene Erfahrung, alles darüber kann als starke bis sehr starke Dosierung gelten, die heftige psychedelische Effekte zur Folge haben kann. Die Einnahme von mehr als 20 Milligramm Reinstoff ist unsinnig.

Wieso sind Magic Mushrooms und Psilocybin verboten?

Es gibt für das Verbot der Pilze und Pilzwirkstoffe keine vernünftige Begründung. Es ist der durch und durch irrationale, rassistische und auf Wirtschaftskalkül basierende War on Drugs, der die Arbeit mit diesen wunderbaren Zauberpilzen verbietet. Dabei könnten Psilocybin, Psilocin und die Magic Mushrooms auch in der Medizin hervorragend eingesetzt werden, weil sie nicht nur antidepressiv wirksam sind und darüber hinaus auch in der Psychotherapie von großem Nutzen wären. Sie wirken außerdem bei vielen Menschen gegen Migräne, Cluster- und „normalen“ Kopfschmerz und sogar bei Menstruationsschmerzen ganz hervorragend. Mit Dosierungen weit unterhalb der psychoaktiven Schwelle (meist ist nur ein kleines Stengelstück notwendig) können Kopfschmerzanfälle und menstruationsbedingte Krämpfe innerhalb weniger Minuten aufgehoben, zumindest aber deutlich gelindert werden. Die Drogenpolitik verhindert hier, wie so oft, die eingehende Beschäftigung mit diesen natürlichen und wirksamen Therapeutika.

Aber auch dieses Verbot beginnt allmählich aufzuweichen – einfach weil es sinnvoll ist. Werden Psilocybinpilze also die nächsten Psychoaktiva sein, die nach Cannabis peu-á-peu entkriminalisiert werden? Zurzeit sieht es zumindest so aus. Und es wäre mehr als wünschenswert. In Kanada und den Vereinigten Staaten laufen die Legalisierungsbestrebungen in Sachen Psilocybe und Pislocybin seit einiger Zeit auf vollen Touren. Bleiben wir optimistisch – es wird sich lohnen!

Autor: Markus Berger

Dieser Artikel stammt aus der grow! Ausgabe 1-2021.
Wir veröffentlichen hier aus jeder neuen Ausgabe unseres Print-Magazins vier vollständige Artikel
- erst als Leseproben, acht Wochen später als vollständige Texte, gratis für alle.

Falls du diese Ausgabe nachbestellen möchtest, schau doch mal in unseren Shop.
Alternativ findest du die Ausgabe auch als ePaper zum bequemen Lesen auf deinem Smartphone, PC oder Tablet.
Wenn dir unsere Artikel und unsere Berichterstattung gefallen und du uns supporten möchtest,
denk doch mal über ein Abo nach: Unser Heft erscheint sechs mal im Jahr, du kriegst es früher als der Kiosk,
zum Super-Preis - und wir versenden sehr diskret! ;-)

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 2 plus 7.

Anzeige


© 2023 COPYRIGHT :: Hanf Verlag Darmstadt GmbH | WEBDESIGN :: nearshore.dc
Unsere Online-Werbepartner: Barney's Farm # Cannatrade # Cultiva # DHV - Deutscher Hanfverband # Paradise Seeds # Sweet Seeds # Original Sensible Seeds # UndrCovrLab #Amsterdam Seed Center # Original Seeds Store # Cannoptikum #Samenwahl
Achtung: Der Anbau und der Besitz von Cannabis sind nicht überall legal. Bitte beachte stets deine lokale Gesetzgebung! Wir möchten nicht zu dem Konsum von Drogen anregen und raten jedem, es im Zweifelsfall sein zu lassen.
x

AKTUELLE AUSGABE